Die Konsumenten haben sich radikal und schneller denn je verändert. Marc Schumacher, Trendforscher und Futurist, beschreibt diesen Wandel als „Enthabitualisierung“: Konsumenten verabschieden sich von gewohnten Verhaltensmustern und stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. Gleichzeitig spricht Schumacher von einem „Zukunftskater“ – die Überforderung durch unerfüllte Versprechen und gesellschaftliche Umbrüche. Doch wie können Möbelhändler auf diese neue Realität reagieren und sich strategisch richtig aufstellen? von Prof. Dr. Norbert Hans In den letzten Jahren haben wir zahlreiche gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbrüche erlebt, von der Pandemie über den Klimawandel bis hin zu Inflation und Digitalisierung. Diese „Permakrisen“, wie Schumacher sie nennt, haben dazu geführt, dass Konsumenten nicht nur ihre Verhaltensweisen, sondern auch ihre Erwartungen an Unternehmen radikal verändert haben. Es reicht längst nicht mehr, ein Produkt anzubieten – der Konsument erwartet ein Erlebnis, eine klare Wertekommunikation und das Gefühl, ernst genommen zu werden.Konsumenten im Wandel – Wie Möbelhändler jetzt strategisch reagieren sollten
Nur nicht verzweifeln!
Konsumenten im Wandel
Veröffentlicht in Allgemein, Handel, Küchenverkäufer, News, Strategie, Unternehmen, Vertrieb